„James Bond jagt Dr. No“ ist der allererste James Bond Film. Ohne den überraschenden Erfolg dieses mit relativ geringem Budget produzierten Films gäbe es die über 60-jährige Erfolgsgeschichte von James Bond nicht. Er hat den Grundstein für alles gelegt, was danach kam.
Der Film schenkte der Welt eine der berühmtesten Vorstellungsszenen der Kinogeschichte. Am Baccarat-Tisch im Casino, eine Zigarette lässig im Mundwinkel, stellt sich der von Sean Connery verkörperte Held mit den unsterblichen Worten vor: „Mein Name ist Bond… James Bond.“ In diesem Moment wurde nicht nur eine Filmfigur, sondern ein kultureller Mythos geboren. Connerys Darstellung definierte den Charakter – cool, kultiviert, charismatisch und gleichzeitig tödlich.
Obwohl noch in einer raueren Form, etablierte „Dr. No“ fast alle Elemente, die wir heute mit James Bond verbinden:
- Die ikonische Gun-Barrel-Sequenz (der Blick durch den Pistolenlauf) am Anfang.
- Das unverwechselbare James-Bond-Thema von Monty Norman und John Barry.
- Der exotische Schauplatz (Jamaika), der die Zuschauer an ferne, glamouröse Orte entführte.
- Der größenwahnsinnige Bösewicht (Dr. No) mit einem futuristischen, geheimen Hauptquartier auf seiner Privatinsel Crab Key.
- Das unvergessliche „Bond-Girl“. Die Szene, in der Ursula Andress als Muscheltaucherin Honey Ryder im weißen Bikini aus dem Meer steigt, ist eine der berühmtesten Szenen der Filmgeschichte und machte sie zum Inbegriff des Bond-Girls.
Im Vergleich zu den späteren, oft bombastischen Filmen ist „Dr. No“ ein deutlich bodenständigerer und härterer Spionage-Thriller. Die Handlung konzentriert sich mehr auf Detektivarbeit. Es gibt kaum Gadgets. Bonds wichtigste Ausrüstung ist seine Walther PPK. Die Gewalt ist direkter und weniger stilisiert, wie in der Szene, in der Bond seinen Gegner Professor Dent kaltblütig und mit einem zusätzlichen Schuss erledigt, nachdem dessen Waffe leer ist.
Die Handlung des Films ist tief in den Ängsten des Kalten Krieges verwurzelt. Dr. Nos Plan, die Raketenstarts des amerikanischen Weltraumprogramms von Cape Canaveral aus zu stören, war 1962, auf dem Höhepunkt des Wettlaufs ins All zwischen den USA und der Sowjetunion, hochaktuell und traf den Nerv der Zeit.