Auch die Kleinen wollen nach oben (Margaret Rutherford)

Originaltitel: The Mouse on the Moon
Darsteller: Margaret Rutherford, Ron Moody, Bernard Cribbins
Regie: Richard Lester
GB 1963 / D 1963

Kategorien: , Schlagwort: Verleih:

Der Film „The Mouse on the Moon“ ist die Fortsetzung des Überraschungserfolgs „Die Maus, die brüllte“ (1959). Im Original spielte der legendäre Peter Sellers die drei Rollen (Großherzogin Gloriana, Premierminister Mountjoy und den Militärchef). Sellers war jedoch nicht an einer Fortsetzung interessiert.

Da Peter Sellers die Rolle der Großherzogin Gloriana XIII. nicht wieder aufnahm, wurde sie prominent neu besetzt: mit Margaret Rutherford . Rutherford war zu dieser Zeit auf dem absoluten Höhepunkt ihrer Popularität, da sie 1961 mit „16 Uhr 50 ab Paddington“ ihre Paraderolle als Miss Marple begonnen hatte. Für viele Zuschauer war sie der Hauptgrund, den Film zu sehen.

Der Film ist eine direkte Parodie auf den Wettlauf ins All zwischen den USA und der UdSSR, der Anfang der 1960er Jahre auf seinem Höhepunkt war. Die Handlung, in der das winzige Herzogtum Grand Fenwick beide Supermächte gegeneinander ausspielt, um Geld für die Sanierung der Palast-Heizung zu bekommen, war eine zugespitzte Satire auf die damalige Weltpolitik.

Alles beginnt mit dem Wein von Grand Fenwick, der (wie schon im ersten Teil) das Hauptexportgut ist. In der Fortsetzung hat der Wein die unangenehme Eigenschaft, nach kurzer Zeit zu explodieren. Der Wissenschaftler Dr. Kokintz (gespielt von David Kossoff, der als einer der wenigen Hauptdarsteller aus dem ersten Film zurückkehrte) entdeckt, dass dieser Wein ein perfekter Raketentreibstoff ist, was die unfreiwillige Mondmission erst ermöglicht.

Regie führte Richard Lester . The Mouse on the Moon war sein erster großer Studio-Spielfilm. Der Produzent des Films, Walter Shenson, war von Lesters schneller, improvisierter und effizienterer Arbeitsweise (die er sich beim Fernsehen und bei Kurzfilmen mit Peter Sellers angeeignet hatte) so beeindruckt, dass er ihm sofort seinen nächsten großen Job anbot: die Regie beim ersten Spielfilm einer damals noch relativ neuen Band: The Beatles. Nur ein Jahr später drehte Lester A Hard Day’s Night (1964) und definierte damit den modernen Musikfilm. Man kann auch sagen, dass der Erfolg dieser kleinen Komödie direkt zur Filmkarriere der Beatles führte.

Nach oben scrollen