„Extrablatt“ (Originaltitel: The Front Page) aus dem Jahr 1974 ist ein absolutes Highlight im Werk von Billy Wilder und in der gemeinsamen Filmografie des Duos Lemmon/Matthau. Der Film basiert auf dem gefeierten und extrem erfolgreichen Broadway-Stück „The Front Page“ von Ben Hecht und Charles MacArthur aus dem Jahr 1928. Das Stück ist berühmt für seine rasanten, messerscharfen und überlappenden Dialoge. Wilders Film war bereits die dritte große Verfilmung dieses Stoffes.
Die berühmteste Verfilmung des Stoffes ist Howard Hawks‘ „His Girl Friday“ (deutscher Titel: „Sein Mädchen für besondere Fälle“) aus dem Jahr 1940. Hawks‘ genialer Kniff war es, die Rolle des Star-Reporters Hildy Johnson, im Original ein Mann, mit einer Frau (Rosalind Russell) zu besetzen. Dadurch wurde die Geschichte zu einer der besten „Screwball-Komödien“ aller Zeiten über einen Mann, der seine Ex-Frau zurückgewinnen will.
Billy Wilder hingegen war ein großer Bewunderer des Original-Bühnenstücks. Er traf die bewusste Entscheidung, diesen Kniff zu ignorieren und zum männlichen Original zurückzukehren. Bei ihm ist Hildy Johnson (Jack Lemmon) wieder ein Mann. Dadurch ist die zentrale Beziehung im Film keine Romanze, sondern die toxische, aber unzertrennliche Freundschaft und professionelle Rivalität zweier Männer. Dies verleiht dem Film eine völlig andere, zynischere und rauere Dynamik.
Jack Lemmon und Walter Matthau präsentieren sich in absoluter Höchstform. Jack Lemmon spielt den neurotischen, überarbeiteten Star-Reporter Hildy Johnson, der dem Zeitungsgeschäft entfliehen will, um zu heiraten und ein „anständiges“ Leben zu führen. Walter Matthau hinngegen ist der manipulative und absolut skrupellose Herausgeber Walter Burns, der buchstäblich alles tut, um seinen besten Reporter für eine letzte große Story zu halten.
Der Film ist eine beißende Satire auf die Presse. Die Reporter im Presseraum des Gerichts werden als zynische, saufende, amoralische Geier dargestellt, die für eine Schlagzeile über Leichen gehen würden. Gleichzeitig ist der Film aber auch eine Liebeserklärung an den Nervenkitzel, die Hektik und den Adrenalinrausch des Zeitungsgeschäfts. Dieser Hintergrund war für Wilder sehr persönlich: Er hatte seine Karriere in den 1920er Jahren selbst als Journalist in Berlin begonnen, bevor er zum Film kam.
Neben den beiden Hauptdarstellern glänzen Vincent Gardenia, Charles Durning und eine sehr junge Susan Sarandon in einer ihrer ersten Rollen als Verlobte von Hildy Johnson.