Hi-Hi-Hilfe (The Beatles)

Originaltitel: Help
Darsteller: The Beatles, Ringo Starr, John Lennon, Paul McCartney, George Harrison
Regie: Richard Lester
GB 1965 / D 1965

Kategorien: , Schlagwörter: , , Verleih:

Der Film, der im Original „Help!“ heisst, war der zweite Spielfilm der Beatles aus dem Jahr 1965. Es handelt sich um eine surreale Abenteuer-Komödie, die von Richard Lester inszeniert wurde, der auch schon beim ersten Beatles-Film „A Hard Day’s Night“ Regie führte.

John Lennon erklärte Jahre später, dass die Beatles während der Dreharbeiten stark unter dem Einfluss von Marihuana standen. In einem berühmten Interview sagte er, dass sie zum Frühstück Marihuana rauchten und dies zu einer gewissen gelösten und oft auch unkonzentrierten Atmosphäre am Set führte. Dieser Zustand trug maßgeblich zum surrealen und chaotischen Humor des Films bei.

Der ursprüngliche Arbeitstitel des Films lautete „Eight Arms to Hold You“. Dieser Titel wurde jedoch kurz vor der Veröffentlichung in „Help!“ geändert. Capitol Records in den USA war davon nicht rechtzeitig in Kenntnis gesetzt worden, weshalb die ersten Pressungen der Single „Ticket to Ride“ den Untertitel „From the United Artists release ‚Eight Arms to Hold You'“ trugen.

Die Schauspielerin Eleanor Bron, die die weibliche Hauptrolle der Ahme spielte, war eine wichtige Inspiration für Paul McCartney. Er fand ihren Namen klangvoll und verwendete ihn als Vornamen für seinen späteren Welthit „Eleanor Rigby“.

Während der Dreharbeiten zu einer Szene in einem indischen Restaurant kamen die Beatles zum ersten Mal mit indischen Instrumenten in Berührung. George Harrison war sofort von der Sitar fasziniert. Dieses Erlebnis war der Auslöser für sein tiefes Interesse an indischer Musik und Kultur, was den Sound der Beatles nachhaltig beeinflussen sollte. Kurz darauf spielte er die Sitar auf dem Song „Norwegian Wood (This Bird Has Flown)“.

Im Gegensatz zu „A Hard Day’s Night“ wurde „Help!“ in Farbe und an exotischen Schauplätzen gedreht, um den Film visuell opulenter zu gestalten. Die Crew reiste für die Dreharbeiten auf die Bahamas (für die Strandszenen) und nach Obertauern in Österreich (für die Schneeszenen). Die Szenen in und um London, einschließlich der berühmten Sequenz, in der die Beatles in vier aneinandergereihten Häusern leben, wurden in den Twickenham Film Studios und an verschiedenen Orten in England gedreht.

Der Film ist „Elias Howe, dem Erfinder der Nähmaschine, gewidmet“. Dies ist ein typisches Beispiel für den absurden Humor des Films und hat keinerlei tiefere Bedeutung in Bezug auf die Handlung.

Eine Szene mit dem britischen Komiker Frankie Howerd und der Schauspielerin Wendy Richard wurde aus der finalen Fassung des Films geschnitten, da sie den Film zu lang gemacht hätte. Diese Szene ist jedoch in der Romanfassung des Films enthalten.

Nach oben scrollen