Winnie Puuh und der Honigbaum

Originaltitel: Winnie the Pooh and the Honey Tree
Walt Disney Produktion
USA 1966 / D 1967

Kategorien: , Schlagwörter: , Verleih:

Der Zeichentrickfilm „Winnie Puuh und der Honigbaum“ (Originaltitel: „Winnie the Pooh and the Honey Tree“) aus dem Jahr 1966 ist der erste Auftritt des liebenswerten Bären auf der Kinoleinwand.

Der Film beginnt damit, dass ein real gefilmtes Buch aufgeschlagen wird. Der Erzähler (im Original Sebastian Cabot) führt den Zuschauer buchstäblich in die Welt des Hundert-Morgen-Waldes ein. Die Charaktere laufen auf den Sätzen der Buchseiten, interagieren mit den Buchstaben und die Animationen sind direkt auf den illustrierten Seiten platziert. Szenenwechsel werden oft durch das sichtbare Umblättern der Buchseiten eingeleitet, was dem Film das Gefühl einer lebendig gewordenen Gutenachtgeschichte verleiht. Dieser Stil war prägend für alle folgenden klassischen Puuh-Filme.

„Winnie Puuh und der Honigbaum“ war eines der letzten Projekte, das Walt Disney noch persönlich überwachte. Seine Töchter hatten die Bücher von A. A. Milne geliebt, und es war ihm ein Herzensanliegen, den Charme und die Wärme der Vorlagen originalgetreu einzufangen. Diese persönliche Note merkt man dem Film in seiner liebevollen und detailreichen Gestaltung an.

Folgende Charaktere und Personen werden eingeführt:

  • Winnie Puuh: Ein liebenswerter, etwas „einfältiger“ Bär, dessen Gedanken sich fast ausschließlich um Honig und seine Freunde drehen. Im Original wurde er von dem legendären Sterling Holloway gesprochen, dessen sanfte, leicht heisere Stimme untrennbar mit der Figur verbunden ist.
  • Christopher Robin: Der gütige, kindliche Anführer der Gruppe.
  • Rabbit (Kaninchen): Der neurotische, aber gut organisierte Gärtner.
  • Owl (Eule): Die wichtigtuerische, aber nicht ganz so weise Eule.
  • Gopher: Eine Figur, die von Disney für den Film erfunden wurde. Er macht darüber sogar selbst einen Witz mit dem berühmten Satz: „Ich bin nicht im Buch, wissen Sie!“ („I’m not in the book, you know!“).

Wichtig: Figuren wie Ferkel und Tigger tauchen in diesem ersten Film noch nicht auf. Sie wurden erst im Nachfolger „Winnie Puuh und das Hundewetter“ (1968) eingeführt.

Die legendären Disney-Komponisten Richard und Robert Sherman schufen den Soundtrack. Das Titellied „Winnie the Pooh“ ist zu einer der bekanntesten und beliebtesten Disney-Melodien aller Zeiten geworden. Auch die kleineren Lieder wie „A Little Black Rain Cloud“ tragen zum unverkennbaren Charme des Films bei.

Nach oben scrollen