Lieben Sie Brahms? (Ingrid Bergman)

Originaltitel: Goodbye Again
Darsteller: Ingrid Bergman, Yves Montand, Anthony Perkins
Regie: Anatole Litvak
F/USA 1961 / D 1961

Kategorien: , Schlagwort: Verleih:

Der Film basiert auf dem Bestseller-Roman „Aimez-vous Brahms…“ der französischen Schriftstellerin Françoise Sagan. Francoise Sagan wurde bereits mit ihrem Debütroman „Bonjour Tristesse“ (1954) im Alter von nur 18 Jahren weltberühmt.

Ein zentrales und für die damalige Zeit gewagtes Thema des Films ist die Liebesbeziehung zwischen der reiferen, 40-jährigen Paula (Ingrid Bergman) und dem deutlich jüngeren, 24-jährigen Philip (Anthony Perkins). Ingrid Bergman war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten etwa 45 Jahre alt, während Anthony Perkins erst Ende 20 war. Diese Konstellation, in der eine ältere Frau einen jüngeren Mann liebt, war im Hollywood-Kino der frühen 60er Jahre unkonventionell und sorgte für Diskussionen.

Für Anthony Perkins war die Rolle eine willkommene Gelegenheit, sich von seinem gerade erst etablierten Image als Norman Bates aus Alfred Hitchcocks Horrorklassiker „Psycho“ (1960) zu lösen. Er wollte unbedingt zeigen, dass er auch sensible und romantische Charaktere spielen konnte. Sein intensives und verletzliches Spiel als der junge Liebhaber brachte ihm große Anerkennung ein. Die schauspielerische Leistung von Anthony Perkins wurde bei den prestigeträchtigen Filmfestspielen von Cannes 1961 gewürdigt, wo er den Preis als Bester Darsteller gewann. Der Film selbst war für die goldene Palme nominiert.

Wie der Titel bereits andeutet, spielt die Musik von Johannes Brahms eine entscheidende Rolle. Das sehnsüchtige und melancholische Thema aus dem 3. Satz seiner Sinfonie Nr. 3 in F-Dur (Op. 90) durchzieht den gesamten Film und untermalt die schwankenden Gefühle der Protagonisten. Die Musik wurde durch den Film so populär, dass sie oft einfach als „The Theme from Goodbye Again“ bekannt wurde und in zahlreichen Arrangements erschien.

Mit der schwedischen Legende Ingrid Bergman, dem französischen Star-Chansonnier und Schauspieler Yves Montand und dem aufstrebenden Amerikaner Anthony Perkins war der Film international hochkarätig besetzt. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Paris.

Nach oben scrollen